Häufig gestellte Fragen

Wie kann ich mein Kind anmelden?

Sie können auf dem Kita-Portal des Landes Schleswig-Holstein die Kita Ihrer Wahl aussuchen und über dieses Ihr Kind im Online-Verfahren anmelden. Wir freuen uns aber auch, wenn Sie sich persönlich vorstellen und Ihre Anmeldung schriftlich zu den Öffnungszeiten des Kindergartens vornehmen. Die Anmeldung wird dann für das entsprechende Aufnahmejahr abgeheftet. Ca. ein 3/4 Jahr vor dem Eintritt Ihres Kindes in den Kindergarten setzten wir uns noch einmal mit Ihnen in Verbindung, um unsere Anmeldeliste zu aktualisieren.

Aufnahmekriterien des Waldorfkindergartens in der Schwabenstraße

  • Geschwisterkind
  • Kinder, die das 6. Lebensjahr beendet haben
  • Interesse an der Waldorfpädagogik
  • Wohnortnähe/Arbeitsplatznähe
  • Aufnahme eigener Krippenkinder
  • Gruppenstruktur (Geschlechterverteilung/Alter)
  • Anmeldedatum

Kann mein Kind auch im laufenden Kindergartenjahr aufgenommen werden?

Im Prinzip schon, allerdings nur, wenn durch Umzug o. ä. ein Platz frei wird und dieser neu zu besetzen ist.

Wie und wann erfahre ich, ob mein Kind einen Betreuungsplatz bekommen hat?

Bevor Ihr Kind in den Kindergarten aufgenommen werden kann, laden wir Sie zu einem ausführlichen Aufnahmegespräch (ca. 30 Min) in den Kindergarten ein. Wird Ihr Kind aufgenommen, erhalten Sie von uns eine schriftliche Zusage und die notwendigen Unterlagen zur Unterzeichnung des Betreuungsvertrages.
Erst, wenn der Betreuungsvertrag von Ihnen und dem Vorstand des Kindergartens unterzeichnet wurde, erhalten Sie Ihre Rechtssicherheit für den Platz und können bei Bedarf mit diesem Betreuungsvertrag bei der Stadt Neumünster über die Sozialstaffel einen Kindergartenzuschuss beantragen.

Muss ich Mitglied im Trägerverein werden?

Der Trägerverein bildet den wirtschaftlichen Rahmen des Kindergartens. Aus ihm heraus bildet sich ein ehrenamtlicher, geschäftsführender Vorstand, der die Rechtvertretung nach außen übernimmt. Der Verein freut sich natürlich immer über Eltern, die Mitglied in unserem Trägerverein werden, es besteht jedoch keine Mitgliedspflicht.

Was kostet ein Platz in unserem Waldorfkindergarten?

Schauen Sie unter dem Punkt ‚Kontakt‘ und Angebote – Kosten

Kann die Kindertagesstätte besichtigt werden?

Natürlich können Sie die Kindertagesstätte besichtigen. Dafür ist jedoch eine telefonische Anmeldung nötig, bei der wir einen individuellen Termin mit Ihnen vereinbaren.
Zudem gibt es zweimal im Jahr einen Kleider- und Spielzeugmarkt, bei dem interessierte Eltern die Möglichkeit haben, den Kindergarten zu besichtigen und sich im Gespräch mit den MitarbeiterInnen über das Konzept und die Arbeit des Waldorfkindergartens zu informieren.

Wie sehen die Betreuungszeiten aus?

Schauen sie unter dem Punkt ‚Kontakt‘ unter ‚Anfahrt/Öffnungszeiten‘

Wann hat die Kita geschlossen?

Die Kernschließungszeiten sind drei Wochen in den Sommerferien (SH) und orientieren sich im Groben an den Schließzeiten der Stadt Neumünster. Des Weiteren ist der Freitag zwischen Himmelfahrt und dem Wochenende ein offizieller Schließtag und die Tage zwischen Weihnachten und Neujahr bleibt unser Kindergarten geschlossen.
Für Weiterbildungen und Fortbildungen der pädagogischen Fachkräfte des Kindergartens gibt es seitens der Stadt noch 3 weitere Schließtage, die individuell geplant werden können. Die Eltern werden darüber rechtzeitig durch den halbjährlich erscheinenden Terminkalender des Kindergartens informiert.

Was bedeutet Elterninitiative?

Ein gemeinsames Miteinander ist uns sehr wichtig! Es schafft Vertrauen, sowie eine tragfähige und positive Elterngemeinschaft.
Für die erfolgreiche und fruchtbare Gestaltung aller anfallenden Arbeiten ist das Engagement der Eltern eine Grundvoraussetzung. Die Arbeit der Eltern unterstützt dabei u.a. die Arbeit der ErzieherInnen. So haben die Eltern auch die Möglichkeit intensiv, am Kindergartengeschehen teilzunehmen. Dabei kann sich jedes Elternhaus nach seinen Fähigkeiten einbringen.
In folgenden Gremien können sich Eltern engagieren:

  • Vorstand des Trägervereins
  • Elternvertreter

Elternmitarbeit durch z.B.:

  • Teilnahme an Haus- und Gartentagen, ca. 3x jährlich
  • Engagement bei der Planung und Durchführung der Kleider-und Spielzeugmärkte, 2x im Jahr
  • Unterstützung bei der Ausgestaltung von Festen

Die Mitarbeit in den erwähnten Angeboten und das Erleben der Gemeinschaft machen durchaus viel Freude, und … Viele Hände schaffen schnell ein Ende ….

Wie viele Kinder besuchen den Kindergarten?

Der Waldorfkindergarten bietet insgesamt max. 50 Plätze, die sich wie folgt aufteilen:

  • 10 Krippenplätze (12 bis 36 Monate)
  • 20 Elementarplätze (3 Jahre bis zur Einschulung)
  • 15 / (20) Plätze in der Familiengruppe (ab 24 Monate bis zur Einschulung)

Gibt es eine Spielgruppe?

Nein, leider können wir keine Spielgruppe anbieten.

Wie verläuft die Eingewöhnung?

Eine gute Betreuung der Kinder basiert auf der verlässlichen und vertrauensvollen Zusammenarbeit zwischen Eltern und Fachkräften. Gegenseitige Wertschätzung und Rollenbewusstsein sowie Entwicklung eines gemeinsamen Bildungsverständnisses bilden die Grundlage für gelebte Erziehungspartnerschaft.
In einem ausführlichen Erstgespräch/Aufnahmegespräch vor der Aufnahme des Kindes lernen die Fachkräfte die Eltern und das Kind sowie deren Lebensumstände kennen und ErzieherInnen informieren die Eltern über das individuelle Eingewöhnungskonzept der Einrichtung.
In enger Absprache mit den Eltern wird die Eingewöhnungsphase des Kindes individuell entwickelt, sodass das Wohlbefinden des Kindes jederzeit Berücksichtigung findet und vertrauensvolle Bindung aufgebaut werden kann. Den pädagogischen Fachkräften ist bewusst, dass sich die Familie des Kindes in einer Übergangsphase befindet, in der gewohnte Strukturen verändert werden und ambivalente Gefühle bei den Eltern Verständnis und Empathie erfordern.
Ein täglicher, informeller Austausch stärkt dabei die Verantwortlichkeit der Eltern und das Vertrauen der Zusammenarbeit mit den ErzieherInnen.

Wie häufig gibt es Entwicklungsgespräche?

In unserem Kindergarten unterscheiden wir drei Formen an Elterngesprächen.

  • Entwicklungsgespräche gibt es für die Eltern der angehenden Schulkinder in ihrem letzten Kindergartenjahr. Sie dienen der Erörterung und der Feststellung der vermutlichen „Schulreife“ und finden in den ersten 8 Wochen nach Ende der Schließzeit im Sommer statt.
  • Reflexionsgespräche werden für die Eltern angeboten, deren Kinder neu in den Kindergarten aufgenommen wurden oder die aus der hauseigenen Krippe in den Elementarbereich gewechselt sind. Terminlich finden sie auch in den ersten 8–10 Wochen nach dem Kita-Einstieg statt.
  • Allgemeine Elterngespräche werden im März für alle Eltern angeboten.

Für alle Eltern gibt es aber die Möglichkeit jederzeit um ein Elterngespräch bei den jeweiligen GruppenerzieherInnen zu bitten.

Welche Kleidung wird für den Kindergarten empfohlen?

In den Gruppenräumen werden feste Hausschuhe (möglichst keine Crocs oder Birkenstockschuhe) getragen, die mit Namen versehen auch im Kindergarten bleiben sollen. Die Kleidung sollte bequem und den Witterungsverhältnissen entsprechend sein und auch schmutzig werden dürfen. Die mit dem Namen des Kindes gekennzeichnete Regenjacke, Regenhose und Gummistiefel sollten im Kindergarten verbleiben und nur zum Waschen oder Wechseln mit nach Hause genommen werden. Für den Sommer brauchen die Kinder einen Sonnenhut oder eine Kappe. In der kalten Jahreszeit werden Mützen, Schals und Handschuhe benötigt.
Wichtig: Wir gehen bei jedem Wetter raus!

Wie ist der Umgang mit dem Fotografieren im Kindergarten?

Mit Inkrafttreten der neuen DSGVO wurde beschlossen, auf das Fotografieren im Kindergarten sowie bei Veranstaltungen oder Ausflügen zu verzichten, da es datenschutzrechtlich nicht mehr so einfach möglich ist.
Bei besonderen Ausnahmen (z.B. Kindergartenfotograf, Verabschiedungen) werden wir betroffene Eltern vorab um ihr Einverständnis bitten. Eine generelle Ausnahme bildet das jährliche Sommerfest des Kindergartens. Wir deklarieren es als öffentliche Veranstaltung und die Eltern dürfen beim Sommerfest weiterhin Fotos machen.
Ca. alle 1 1/2 Jahre laden wir unseren Kindergartenfotografen ein, der professionelle Fotos der Kinder erstellt. Dies ist auch weiterhin so geplant.
Der nächste Besuch des Fotographen ist in Planung.

Ist die Nutzung des Smartphones im Kindergarten erlaubt?

Ein weiteres Thema ist die Benutzung von Handys und Smartphones während der Bring- und Abholzeit der Kinder auf dem Kindergartengelände. Generell haben wir natürlich Verständnis dafür, dass die Eltern erreichbar sein wollen oder müssen, weswegen wir uns gegen eine Handy-freie Zone entschieden haben. Wir bitten jedoch alle auf den Gebrauch des Mobiltelefons während der obengenannten Zeiten und natürlich bei Festen zu verzichten. Wir wünschen uns, dass die Aufmerksamkeit der Eltern beim Bringen oder Abholen Ihren Kindern geschenkt wird. Diese freuen sich darüber, wenn Sie die Aufmerksamkeit der Eltern für diesen Moment nicht teilen müssen.

Womit spielen die Kinder?

Wir legen besonderen Wert darauf, Kinder mit Holzspielsachen spielen zu lassen. Durch den Umgang mit natürlichen Materialien wird eine natürliche Sinneserfahrung gefördert. Wir bieten daher nur qualitätsvolles und naturbelassenes Spielzeug an. Das Angebot des Spielmaterials ist zudem freilassend gestaltet und bietet den Kindern so vielerlei unterschiedliche Gestaltungs- und Spielmöglichkeiten.
Ferner fördern wir das freie Spiel in Haus und Hof, da es als wichtiger Bestandteil des kindlichen Lebens angesehen wird. Es regt die Phantasie- und Willensausbildung bei den Kindern stark an und fördert das Koordinationsvermögen.

Dürfen die Kinder eigenes Spielzeug mit in den Kindergarten bringen?

Es kommt von Zeit zu Zeit vor, dass die Kinder Spielzeuge von zu Hause mit in den Kindergarten bringen, die die Kinder dann zum Teil von unserem angebotenen Spielmaterial ablenken oder zu Streit und Neid führen. Wir wünschen uns hier die Unterstützung der Eltern, dass Spielzeuge nicht mit in den Kindergarten gebracht werden- ausgenommen sind Kuscheltiere, die die Kinder insbesondere in der Eingewöhnungszeit oft benötigen.

Wie werden die Vorschulkinder auf die Schule vorbereitet, welche Angebote gibt es für die Vorschulkinder?

In ihrem letzten Kindergartenjahr übernehmen die Kinder in unserem Kindergartenalltag einige Aufgaben nach dem Schulkindplan, der zu Beginn des neuen Jahres erstellt wird. Der Schulkindplan enthält folgende Tätigkeiten und Aufgaben

  • Tisch auf- und abdecken zu den Mahlzeiten
  • Stuhlkreis stellen
  • Gruppenraum fegen
  • Abwasch und Abtrocknen
  • Goldtröpfchen verteilen
  • jüngeren bzw. hilfebedürftigen Kindern Unterstützung geben, z.B.
  • Reißverschluss schließen
  • Schuhe anziehen
  • und vieles mehr

Zudem erleben unsere Großen in ihrem letzten Kindergartenjahr einige Projekte

  • Ich webe eine Tasche
  • Der Vorschulkinderausflug
  • Besuch der Kindergartenzahnärztin
  • Erste- Hilfe- Kurs, gesponsert vom Round Table 67
  • Wir schnitzen ein Michaelischwert
  • Ggf. Besuch einer Eurythmieaufführung in der Waldorfschule
  • Erstellung eines Portfolio
  • Ein Kulturausflug (z.B. Museum, Gerisch Stiftung, Bücherei)
  • Schulkindgeschichte
  • Ein handwerkliches Projekt im 2. Kindergartenhalbjahr

Welcher Umgang wird mit dem Austausch von Freundebüchern im Kindergarten gepflegt?

Das Umherreichen von Freundebüchern findet stets unterschiedliche Ausprägungen. Deshalb unsere Bitte an die Eltern: Verzichten sie im ersten Kindergartenalter auf das Herumreichen von Freundebüchern und beschränken Sie es auf die Zeit, wenn Ihr Kind ein Schulkind geworden ist. Diesbezüglich wünschen wir uns den Austausch von Freundebüchern auf ein Zeitfenster von Januar eines jeden Kindergartenjahres bis zur Verabschiedung im Sommer zu begrenzen.

 

Wer bereitet den Mittagstisch zu?

Das Mittagessen wird durch einen Caterer außerhalb des Kindergartens angeliefert. In der Wiegestube unterliegt das Mittagessen einem wiederkehrenden vegetarischen Essensplan in Bio-Qualität, während im Elementarbereich der Essensplan variiert. Den Speiseplan der Elementargruppen für die Woche finden Sie im Eingangsbereich des Kindergartens.

Welche Qualität hat das Essen zum Frühstück?

Das Frühstück wird in allen Gruppen nach einem festen Frühstücksplan, der im Kindergarten aushängt, täglich frisch zu bereitet. So gibt es z. B. Müsli mit Obstsalat, Vollkornbrot mit Gemüse oder selbstgebackene Brötchen. Der größte Teil aller Zutaten kommt aus biologischem Anbau.

Ab welchem Alter nehmen Kinder an Ausflügen teil?

Stets wiederkehrende Ausflüge sind unsere jährlichen Herbst-, Frühlings- und Sommerspaziergänge. Wir fahren mit dem öffentlichen Bus nach Boostedt, um dort im Wald die Natur zu den unterschiedlichen Jahreszeiten zu erleben.
Zu diesen Ausflügen kommen die Kinder mit sobald sie ihren 4. Geburtstag gefeiert haben. In der Zeit davor werden sie von mindestens einer Erzieherin und einer Freiwilligen im Kindergarten betreut.